Lange schon habe ich mit dem Gedanken gespielt, von Facebook mit meiner Community zu Pinterest-Marketing wegzugehen.

Ich habe die unterschiedlichsten Tools als Kursteilnehmerin angeschaut, wie Kajabi, Skool, Heartbeat (da hatte ich sogar einen Appsumo-Deal) oder auch Searchie.

Nichts davon hat mich sofort und nachhaltig überzeugt, darum habe ich so lange damit gehadert.

Nun war aber im Frühling 2025 das Maß voll in meiner Beziehung zu Facebook. Die Ankündigung, dass Videos nur mehr 30 Tage gespeichert würden, hat ihr den Todesstoß gegeben.

Praktischerweise (es gibt ja keine Zufälle im Leben) hat mir eine liebe Bekannte erzählt, dass sie kürzlich von Mighty Networks zu Communi gewechselt ist – und es nicht bereut hat.

Eine große deutschsprachige Anzahl an Anbietern, die kurz zuvor begonnen haben, es zu nutzen und der damals noch verfügbare Lifetime-Deal hat mich dann schnell überzeugt.

In diesem Beitrag findest du die Vor- & Nachteile von Communi*, meine Erfahrung und meine ehrliche Bewertung zur Alternative zu Skool.

Was ist Communi?

Communi versteht sich als Community- und Lernplattform, die sowohl Community-Features als auch Kursmanagement in einem einzigen Tool vereint.

Es ist nicht nur vom Look & Feel ähnlich aufgebaut wie Skool, sondern hat auch ähnliche Funktionen. Mit einem Unterschied: es ist wesentlich günstiger (zumindest zum Zeitpunkt meines Kaufs im April 2025).

Das kann Communi kurz zusammengefasst: Community, Lernbereiche, Kalender, Events – alles an einem Ort, aufgeräumt und ohne unnötige Ablenkung.

Spannend fand ich die Gamification-Elemente wie Punkte, Badges oder Leaderboards, die helfen sollen, die Community langfristig aktiv zu halten.

Für wen ist das Tool relevant?

Primär richtet sich Communi an Coaches und Onlinekurs-Ersteller, die ihre Community und ihre Lerninhalte zentral verwalten möchten. Wenn du sowohl eine aktive Community aufbauen als auch strukturierte Kurse anbieten willst, könnte Communi interessant für dich sein.

Warum sind Community- und Kursmanagement heute wichtig?

Die Zeiten, in denen ein einzelner Online-Kurs ausreichte, sind vorbei. Heute wollen die meisten Menschen nicht nur lernen – sie wollen sich austauschen, Fragen stellen und Teil einer Gemeinschaft sein. Eine starke Community kann deine Kurse von belanglosen Videoserien zu echten Lernerfahrungen transformieren.

Doch die meisten Anbieter kämpfen mit einem Problem: Sie jonglieren zwischen Facebook-Gruppen, Zoom-Calls, separaten Lernplattformen und verschiedenen Zahlungsanbietern. Das kostet nicht nur Zeit, sondern verwirrt auch die Teilnehmer.

Die ZFU ist hier ein anderes Thema, auf das ich bewusst nicht eingehen werde.

Was kann Communi konkret?

Communi bietet mehr als nur Kurse + Forum. Z. B.:

  • Kurse mit Fortschrittsanzeige, die in Modulen und Lektionen unterteilt werden können.
  • Community-Feed mit unterschiedlichen Filtermöglichkeiten
  • Kalender & Events
  • Punkte-/Levelsystem zur Motivation

Besonders angesprochen hat mich die übersichtliche Benutzeroberfläche. Communi ist klar und aufgeräumt.

Du brauchst kein zusätzliches Tool für die Verwaltung von Events, oder einen externen Kalender.

Nachteil kann für manche vielleicht sein, dass Videos extern gehostet werden müssen. Für mich war das kein Kriterium, da ich ohnehin seit Jahren Vimeo nutze und meine Videos nicht nur in der Smart Pinning Society, sondern auch zum Selbstlernen im Smart Pinning Safe zur Verfügung stelle. Dieser ist in meinem Kursbereich auf WordPress. Insofern müsste ich die Videos sonst zweimal hochladen. So kopiere ich nur den Link.

Ebenso kann (noch?) nicht live gestreamt werden.

Was aktuell für mich noch ein Nachteil ist: Digistore24 kann nur über Zapier angebunden werden. Möglich ist die Zahlung über Stripe – das kommt für mich aber nicht infrage.

Für einfache Mitgliedschaften und Kursverkäufe reicht es aus, für komplexe Funnel oder verschiedene Zahlungspläne stößt man schnell an Grenzen. Darum verkaufe ich weiter über Digistore24, was ja ebenfalls ein deutscher Anbieter ist.

Ein großer Vorteil zu Skool und anderen Anbietern ist der Serverstandort in der EU. Was Communi datenschutzfreundicher macht.

Durch die recht große deutschsprachige Community an Kursanbietern, die Communi nutzen, wird die Plattform zügig weiterentwickelt und der Inhaber ist nicht nur persönlich erreichbar, sondern hat ein offenes Ohr für unsere Ideen & Anliegen.

Die Nachteile und Grenzen von Communi

Eingeschränkte Individualisierung: Du bist auf die vorgegebenen Funktionen beschränkt.

Fehlende Marketing-Features: E-Mail-Marketing, komplexe Sales-Funnel oder detaillierte Analytics suchst du vergebens. Communi konzentriert sich auf Community und Kurse – Marketing musst du extern lösen.

Abhängigkeit von einer Plattform: Der klassische Vendor Lock-in: Wenn Communi seine Preise erhöht oder Funktionen einschränkt, steckst du fest. Ein Wechsel zu einer anderen Plattform bedeutet oft einen kompletten Neuaufbau.

Wenige Schnittstellen: Die Integration mit anderen Tools ist (noch?) begrenzt. Du kannst aktuell Zapier, Stripe, AWeber, MailerLite*, Quentn, Zoom und ein paar andere externe Anbieter verbinden. Noch keine direkte Integration mit Digistore24.

Für wen lohnt sich Communi?

Coaches, Trainer und Kursanbieter

Ideal für alle, die Online-Programme, Gruppencoachings oder Memberships mit Community verbinden wollen. Lernbereiche mit Fortschrittsanzeige und interaktive Elemente sind integriert.

Community-Builder

Wer eine eigene Community aufbauen will – unabhängig von Facebook, ohne Ablenkung und mit klarer Struktur.

Veranstalter von Challenges oder Gruppen-Events

Mit Kalender und Drip-Content lassen sich z. B. 30-Tage-Challenges oder andere Formate direkt in Communi umsetzen.

Alle, die Wert auf Interaktion und Engagement legen

Durch Punkte, Level und Leaderboards steigt die Aktivität der Mitglieder – sinnvoll für langfristige Bindung.

Datenschutzbewusste Nutzer im deutschsprachigen Raum

Server in Deutschland, deutschsprachige Oberfläche und Support – ein klarer Vorteil gegenüber US-Tools.

Für wen ist Communi eher (noch) nicht:

  • Wer komplexe Automatisierungen, Funnels oder Zahlungsabwicklung direkt im Tool braucht
  • Wer eine tief integrierte E-Mail-Marketing-Plattform erwartet
  • Wer viele externe Tools anbinden will (Integrationen sind aktuell noch begrenzt)

Wie lief die Migration von Facebook zu Communi?

Wir haben die neue Community von einigen Mitgliedern vorab testen lassen und uns darüber Feedback und Verbesserungsvorschläge geholt.

Da die Rückmeldungen extrem positiv waren, haben wir den Wechsel dann im Zuge eines kleinen Launches recht schnell über die Bühne gebracht. Viele haben sogar gesagt, dass sie sehr froh sind, dass sie sich nun nicht mehr auf Facebook einloggen müssen.

Eine Handvoll Mitglieder haben wir durch den Wechsel verloren. Doch die waren auch vorher nicht wirklich aktiv.

Die Aktivität ist in der neuen Community gegenüber Facebook deutlich gestiegen.

Onboarding und erste Schritte für neue Mitglieder

Ein großer Pluspunkt von Communi ist die durchdachte Benutzerführung für neue Community-Mitglieder. Beim ersten Login werden Nutzer durch einen strukturierten Willkommensprozess geleitet, der ihnen hilft, sich schnell zurechtzufinden.

Du kannst als Community-Betreiber benutzerdefinierte Willkommensnachrichten erstellen und neue Mitglieder automatisch zu wichtigen ersten Schritten führen – sei es das Ausfüllen des Profils, das Vorstellen in einem speziellen Bereich oder das Starten des ersten Kurses.

Wir haben zusätzlich ein Willkommensvideo aufgenommen.

Die übersichtliche Navigation sorgt dafür, dass sich auch weniger technikaffine Nutzer schnell orientieren können. Anders als in Facebook-Gruppen, wo Newcomer oft überwältigt von der Flut an Posts sind (und von Facebook generell abgelenkt werden), erhalten sie in Communi eine klare Struktur und wissen sofort, wo sie relevante Inhalte finden. Das reduziert die Absprungrate deutlich und sorgt dafür, dass neue Mitglieder vom ersten Tag an aktiv werden.

Fazit: Eine ehrliche Einschätzung zu Communi

Communi ist keine Revolution, aber eine solide Evolution. Man ist nicht nur Nutzer, sondern aktiv an der Weiterentwicklung beteiligt. Feedback wird gehört – und Änderungswünsche werden nicht nur gehört, sondern oft auch umgesetzt.

Die Plattform eignet sich besonders für Einsteiger und mittelständische Anbieter, die eine unkomplizierte Lösung suchen. Wer bereits erfolgreich mit mehreren spezialisierten Tools arbeitet, wird wenig Grund für einen Wechsel sehen.

Für wen ist es eine sinnvolle Investition?

Wenn du gerade erst anfängst, eine Community aufzubauen und gleichzeitig Kurse anbieten möchtest, kann Communi der richtige Startpunkt sein. Die niedrige Einstiegshürde und die intuitive Bedienung überwiegen die funktionalen Einschränkungen.

Für etablierte Anbieter mit komplexen Anforderungen ist Communi eher ein Kompromiss als ein Upgrade.

Meine persönliche Einschätzung?

Ich persönlich bin sehr froh, dass wir gewechselt haben. Denn mein Facebook-Account war 2025 für ein paar Tage gesperrt. Hätte ich den Zugang nicht wieder bekommen und meine Community wäre noch dort, das Desaster wäre perfekt gewesen.

Communi macht vieles richtig. Es ist die solide Mittelklasse unter den Community-Plattformen – nicht aufregend, aber zuverlässig. Wenn du Wert auf Einfachheit legst und bereit bist, auf erweiterte Features zu verzichten, wirst du zufrieden sein.

Communi ist für alle, die eine strukturierte, schlanke Plattform für Community und Kurse suchen – ohne unnötigen Ballast, mit Fokus auf das Wesentliche.

Du brauchst Unterstützung bei der Strukturierung deines Onboarding-Prozesses?

Dann hol dir das E-Book, das dich Schritt-für-Schritt durch die Erstellung deines Prozesses führt.

Pin it

Dieser Beitrag enthält Affilate-Links, die mit * gekennzeichnet sind. Das bedeutet, ich erhalte eine kleine Provision, falls du über meinen Link etwas kaufst. Das ändert für dich am Preis nichts.

Hinterlasse einen Kommentar