Deine Kursteilnehmer machen deinen Kurs nicht fertig, obwohl deine Inhalte richtig gut sind? Das Problem liegt nicht an deinem Content – sondern daran, wie du ihn vermittelst. Erfahre in diesem Beitrag wie Private Podcasts die Abschlussraten von Kursen und das Engagement in Memberships erhöhen. Und das Beste: Du musst nichts neu erstellen.

Was Onlinekurse und Memberships verbessert (und warum du sofort mit privaten Podcasts starten solltest)

Du weißt, dass deine Teilnehmer deinen Kurs einfach nicht fertig machen?

Dabei hast du so viel Zeit und Herzblut in deine Inhalte gesteckt und findest ihn didaktisch richtig gut. Die Videos sind professionell gedreht, die Unterlagen sehen toll aus – und trotzdem springen die Leute reihenweise ab.

Hast du es schon mal mit Audio als Ergänzung versucht?

Das Geheimnis für erfolgreiche Kurse und Memberships liegt nicht in der Technik

Hast du einen Lieblingspodcast? Wenn ja, warum hörst du ihn regelmäßig? Bestimmt nicht wegen der perfekten Audioqualität oder dem fancy Intro. Es ist die Art, wie der Host mit dir „spricht“. Wie komplizierte Dinge einfach erklärt werden. Wie die Stimme einfach präsent ist und du sofort Vertrauen hast.

Genau diese Magie kannst du auch für deine Kurse nutzen – mit privaten Podcasts.

Denkst du jetzt vielleicht, „noch ein Format? Ich schaffe ja schon kaum meine Videos!“

Aber hier kommt der Clou: Private Podcasts sind nicht noch mehr Arbeit – sie sind die clevere Art, deine bestehenden Inhalte als Audio endlich richtig zu nutzen.

Warum deine Kursteilnehmer und Mitglieder Private Podcasts lieben werden

Ich habe in meiner Smart Pinning Society einen Private Podcast, der den Mitgliedern die Möglichkeit gibt, die Webinare und Sprechstunden als Audio nachzuhören. Das kostet mich wenig zusätzlichen Aufwand, ist aber für manche ein echter Gamechanger beim Dranbleiben.

Die Mitglieder hören die Folgen beim Sport, beim Kochen, im Auto. Plötzlich schaffen sie es, dranzubleiben. Das Engagement und der gefühlte Wert der Membership steigen.

Warum funktioniert das so gut?

  • Flexibilität: Deine Teilnehmer müssen nicht mehr vor dem Bildschirm sitzen. Sie können lernen, wann und wo es in ihr Leben passt.
  • Weniger Zoom-Müdigkeit: Nach einem Tag vor dem Computer ist das Letzte, was die Leute wollen, noch mehr Bildschirmzeit. Audio ist die perfekte Pause für die Augen.
  • Wiederholung wird einfach: Wer hört schon ein 45-minütiges Video nochmal? Aber eine Podcast-Episode? Klar, beim nächsten Spaziergang.
  • Intimität entsteht: Wenn deine Stimme direkt ins Ohr deiner Teilnehmer kommt, baust du eine viel persönlichere Verbindung auf als vor der Kamera.

So machst du schnelle Audios für deine Kurse & Memberships

Die einfachste Variante ist die, wie ich es auch für den Smart Pinning Podcast mache. Ich nutze Hello Audio*. Das gibt mir die Möglichkeit, das aufgezeichnete Video einfach hochzuladen. Hello Audio wandelt es automatisch in ein Audio um und liefert es an die Abonnenten des Private Podcasts aus.

Einfacher geht es nicht!

Wenn du separate, kurze Aufnahmen machen willst, musst du auch nicht bei null anfangen.

Hier ist meine bewährte Formel für kurze Audio-Episoden, die deine Teilnehmer bis zum Ende fesseln:

  1. Der Hook (erste 30 Sekunden): Stell eine Frage oder teile einen überraschenden Fakt. „Wusstest du, dass 80% aller Online-Unternehmer den gleichen Fehler machen?“
  2. Die Einordnung: Erkläre kurz, wo ihr im Kurs steht und was heute drankommt.
  3. Der Hauptteil: Hier packst du dein Wissen rein – aber in verdaulichen Häppchen. Nutze Beispiele, Geschichten, konkrete Schritte.
  4. Die Engagement-Pause: Mittendrin stellst du eine Frage: „Pausiere das Audio kurz und überlege dir…“ Das hält die Aufmerksamkeit hoch.
  5. Die Zusammenfassung: Wiederhole die wichtigsten Punkte. Ja, Wiederholung ist langweilig für dich – aber enorm wertvoll für deine Teilnehmer.
  6. Die Call-to-Action: Was sollen sie jetzt konkret tun? „Bis zur nächsten Episode probiere folgendes aus…“

Was ich persönlich noch wichtig finde, ist die einfache Zugänglichkeit deiner Audios. Darum schätze ich Hello Audio als Tool, denn es gibt mir die Möglichkeit die Audios so auszuliefern, dass sie in jeder Podcast-App gehört werden können.

Das ist für die Hörer sehr bequem. Ja, du kannst natürlich deine Audios auch über deine Kursplattform bereitstellen. Hier finde ich, ist das Manko: Ist der Bildschirm aus, ist der Ton weg. Und das „in die Hosentasche stecken und beim Gehen hören“ wird dadurch komplizierter.

Die häufigsten Fehler (und wie du sie vermeidest)

Ein Private Podcast kann ein starkes Tool für deinen Onlinekurs sein – wenn du ihn richtig einsetzt. Leider machen viele dieselben Fehler, die Reichweite, Wirkung und Vertrauen kosten. Hier sind die häufigsten Stolpersteine – und wie du sie clever umgehst.

Fehler #1: Du behandelst den Private Podcast als Bonus
Mach ihn zum Hauptformat! Strukturiere deine Inhalte so, dass sie auch als Audio funktionieren.

Fehler #2: Du erklärst nicht, wie es geht
Deine Teilnehmer kennen sich vielleicht nicht mit Podcast-Apps aus. Gib ihnen eine simple Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Fehler #3: Du machst die Episoden zu lang
10-25 Minuten sind perfekt. Länger wird es anstrengend, kürzer fühlt sich zu oberflächlich an.
Sind die Episoden länger, gib auf jeden Fall Zeitstempel an.

Wir machen das vor allem bei den Aufzeichnungen der Sprechstunden. So können die Mitglieder direkt zur Frage springen, die auch für sie relevant ist und müssen sich nicht alles anhören.

Fehler #4: Du veröffentlichst unregelmäßig
Konsistenz schafft Vertrauen. Lieber wöchentlich kurze Episoden als alle paar Wochen einen Marathon.

Der Geheimtipp: Bestehende Inhalte recyceln

Hier wird es richtig smart: Du musst nicht alles neu aufnehmen. Nimm deine bestehenden Videos und destilliere die Kernbotschaften in 20-minütige Audio-Häppchen.

Das Schöne daran ist, dass du dabei automatisch präziser und verständlicher wirst. Ohne Folien und Grafiken musst du alles in Worte fassen. So merkst schnell, wo du noch unscharf warst und kannst deinen Content sukzessive verbessern.

Private Podcasts sind nicht nur ein Trend

Sie sind die Antwort auf ein echtes Problem: Wie schaffen wir es, dass Menschen heute – mit all ihren Ablenkungen und ihrem Zeitmangel – wirklich lernen?

Die Lösung liegt nicht in noch mehr Features oder noch schöneren Videos. Sie liegt darin, dass du deinen Teilnehmern einen Weg gibst, deine Inhalte nahtlos in ihr Leben zu integrieren.

Deine Teilnehmer denken an dich, während sie joggen gehen. Sie hören deine Stimme beim Kochen. Du begleitest sie auf dem Weg zur Arbeit.

Das ist echte Nähe. Das ist echter Mehrwert.

Dein nächster Schritt zu deinem Private Podcast

Du musst nicht perfekt sein, um anzufangen. Nimm dein nächstes Kursmodul und sprich es einfach in 20 Minuten ins Mikrofon. Ohne Folien, ohne Schnickschnack. Nur du und deine Expertise.

Deine Teilnehmer werden den Unterschied sofort spüren. Und du wirst merken, wie viel einfacher es ist, komplizierte Dinge zu erklären, wenn du dich voll auf deine Worte konzentrierst.

Private Podcasts sind kein Hexenwerk. Sie sind einfach die natürlichste Art zu lehren: Wie ein gutes Gespräch unter Freunden.

Nur dass deine „Freunde“ am Ende genau das können, was du ihnen beibringen wolltest.

Fazit: Der Gamechanger für deine Kurse

Private Podcasts sind mehr als nur ein neues Format – sie sind die Antwort auf das größte Problem im Online-Learning: Wie schaffen wir es, dass Menschen heute wirklich dranbleiben und lernen?

Die Lösung ist so einfach wie genial: Mach es deinen Teilnehmern so bequem wie möglich. Lass sie lernen, während sie leben: beim Sport, beim Kochen, auf dem Weg zur Arbeit.

Du hast bereits alle Inhalte, die du brauchst. Du musst sie nur anders verpacken. Und wenn du das machst, wirst du nicht nur höhere Abschlussraten sehen. Du wirst auch spüren, wie sich die Beziehung zu deinen Teilnehmern verändert. Wie sie dankbarer werden. Wie sie öfter umsetzen, was du ihnen beibringst.

Das ist der wahre Erfolg eines Kurses: Wenn Menschen ihr Leben damit verbessern können.

Du überlegst, sogar einen ganzen Audiokurs zu erstellen? Ich habe gemeinsam mit Dagmar Recklies, die seit mehr als 8 Jahren einen erfolgreichen Podcast hat, einen Audiokurs herausgebracht.

Hol dir den Audiokurs 101 und erfahre, wie du Schritt-für-Schritt einen Audiokurs an einem Wochenende erstellst.

Pin it

Dieser Beitrag enthält Affilate-Links, die mit * gekennzeichnet sind. Das bedeutet, ich erhalte eine kleine Provision, falls du über meinen Link etwas kaufst. Das ändert für dich am Preis nichts.

Hinterlasse einen Kommentar