Du hast viel Zeit und Mühe in deinen Kurs gesteckt und verkaufst auch schon recht gut. Das freut dich natürlich. Dann der Schlag in die Magengrube. Eine negative Bewertung wird auf einer Bewertungsplattform hinterlassen.

Das frustriert dich natürlich. Aber bevor du aufgibst, weil du denkst, dass dein Kurs nicht „gut genug“ ist, gibt es mehrere Dinge, die du tun kannst, damit diese eine negative Bewertung deine zukünftigen Verkäufe nicht beeinflusst.

Was sind die wichtigsten Schritte, wenn du so eine gefürchtete 1-Stern-Bewertung erhältst? Wie kannst du sie nutzen, um deinen Kurs zu verbessern?

Negative Bewertung sind nie schön, aber sie ist auch eine große Chance!

In diesem Beitrag erfährst du,

  • wie du mit negativen Bewertungen umgehst,
  • wie du sie vermeidest,
  • wie du auf sie reagierst und
  • wie du sie nutzt, um deine Kurse zu verbessern.

Wenn du eine negative Bewertung erhältst, atme zuerst einmal tief durch. Steh auf, geh eine Runde und atme noch ein paar Mal tief ein. 😉

Bitte vermeide eines direkt am Anfang: Antworte nicht im Affekt, in der ersten Sekunde. Das geht meist nicht gut. Denn unsere Emotionen sind uns da zu sehr im Weg.

Ich empfehle dir folgende Schritte:

  1. Versuche die Ursache der negativen Bewertung zu verstehen.
  2. Bestimme, ob die negative Bewertung Sustanz hat, oder einfach das Ergebnis unerfüllter Erwartungen ist.
  3. Vermeide zukünftig ähnliche negative Bewertungen, indem du klarer machst, was der Inhalt deines Kurses ist und für wen er gedacht ist.
  4. Beantworte die Bewertung und entschärfe die Situation. So vermeidest du, dass andere potenzielle Käufer vom Kauf deiner Kurse abgeschreckt werden.
  5. Arbeite mit dem Feedback der Bewertung und verbessere deinen Kurs, wenn du denkst, dass das Feedback richtig ist.
  6. Akzeptiere, dass ein kleiner Prozentsatz negativer Bewertungen unvermeidbar ist und mach weiter. Bleib aber achtsam und verbessere deinen Kurs und vor allem das Onboarding stetig.

Wie vermeidest du negative Bewertungen in deinem Online-Kurs?

Schritt 1 – Erkenne, dass die negative Bewertung etwas Positives ist

Sobald du eine negative Bewertung erhältst, versuche das für dich ins Positive umzudrehen. Denn eine negative Bewertung ist eigentlich etwas Gutes. Sie ist normalerweise selten und sehr wertvoll.

Jedes Feedback ist kostbar. Nichts ist wertvoller als Feedback von einem zahlenden Kunden.

Denke einmal kurz nach: Wie oft hast du in deinem Leben irgendwo eine Bewertung hinterlassen, positiv oder negativ? Wir alle könnten viel mehr positive Bewertungen hinterlassen und auch viel mehr den Menschen direkt sagen, wenn uns etwas gefallen hat.

Betrachte die Bewertung darum als eine riesige positive Gelegenheit: Es hat sich jemand die Mühe gemacht und dir ein paar Zeilen geschrieben.  Denn die Realität ist, dass die meisten Menschen sich nicht die Mühe machen, dir überhaupt Feedback (online) zu geben.

In den meisten Fällen hinterlassen Teilnehmende nicht einmal negative Bewertungen. Was die meisten unzufriedenen Kursteilnehmer stattdessen tatsächlich tun werden, ist:

  • deinen Kurs nicht fertig zu machen,
  • sich von deinem Newsletter abzumelden und nie wieder etwas von dir zu kaufen,
  • eine Rückerstattung zu verlangen, ohne dir die Wahrheit darüber zu sagen, was sie wirklich von deinem Kurs halten.

Im schlimmsten Fall erzählen sie noch anderen davon und beeinflußen so zukünftige Verkäufe.

Wenige Menschen hinterlassen überhaupt Bewertungen, und deshalb sind Bewertungen so kostbar – besonders negative, weil sie Feedback enthalten, an dem du arbeiten kannst, im Gegensatz zu positiven Bewertungen.

Schritt 2 – Verstehe die Ursache der negativen Bewertung
(und handle danach)

Wenn du verstanden hast, dass Feedback immer kostbar ist, ist dann der nächste Schritt herauszufinden, was die genaue Ursache der negativen Bewertung ist. Nicht der oberflächliche Grund, sondern die tatsächliche tiefe Ursache, die beim ersten Lesen der Bewertung vielleicht nicht sofort offensichtlich ist.

Der Grund für eine negative Bewertung fällt normalerweise in eine der folgenden 5 Kategorien:

  1. Falsche Erwartungen bezüglich des Kursinhalts
  2. Der Kurs passt nicht zum Wissenstand des Käufers
  3. Schwierigkeiten bei der Nutzung
  4. Eine echte Kritik an deinem Kursinhalt
  5. Die Person hatte einfach einen schlechten Tag

Wie kannst du die einzelnen Gründe vermeiden?

Grund 1 – Falsche Erwartungen bezüglich des Kursinhalts

Diese Art von schlechter Bewertung ist nicht unbedingt eine Kritik am bestehenden Inhalt deines Kurses. Es bedeutet nur, dass der Teilnehmende sich etwas Anderes erwartet hat.

Das Kursmaterial könnte sogar gut sein und das Thema angemessen abdecken, aber es ist einfach nicht das, was gesucht wurde.

Vielleicht war die Erwartung, dass Dinge tiefergehend behandelt werden. Versuche daher herauszufinden, woher die Enttäuschung genau kommt.

Hast du vielleicht vergessen, einige Unterthemen abzudecken, die fast jeder von so einem Kurs erwarten würde?

Oder hast du auf der Verkaufsseite des Kurses etwas versprochen, was im Kurs nicht geliefert wurde? Ist der Kurs zu grundlegend und nicht umfassend genug?

Denke daran, dass die Entscheidung, deinen Kurs zu kaufen oder nicht, vermutlich nur auf den folgenden Dingen basierte:

  • das Mock-up des Kurses
  • der Titel des Kurses, Untertitel und Beschreibung
  • der Preis des Kurses
  • das Inhaltsverzeichnis des Kurses
  • eventuelle kostenlosen Probelektionen des Kurses
  • die vorgefassten Erwartungen, was der Kurs beinhalten sollte
  • Aussagen von Testimonials

Wenn du nicht einen kostenlosen Testzeitraum vergibst, kaufen die Teilnehmer quasi die Katze im Sack.

Es ist deine Aufgabe, die Verkaufsseite so zu gestalten, dass sich Versprechen und Inhalt bestmöglich decken.

Versprichst du eine Masterclass mit umfassenden Inhalten für Fortgeschrittene und der Kurs selbst ist aber nicht umfassend genug?

Erwähnst du etwas als besonderen USP? Das ist aber nur kurz angeschnitten?

Beinhaltet der Kurs zu wenig Inhalte für verschiedene Lerntypen?

Wenn du das Problem identifiziert hast, kannst du damit arbeiten!

Überprüfe deinen Kurs-Titel und die Beschreibung auf der Verkaufsseite. Bitte vielleicht auch eine Kollegin, noch einmal drüber zu schauen. So stellst du sicher, dass du Aspekte des Kurses nicht überbewertest und kannst so Enttäuschungen vermeiden.

Mach klarer, was genau im Kurs beinhaltet ist und was nicht. Manchmal kann auch der Preis des Kurses zu hoch für das sein, was er tatsächlich bietet. Denn bei einem Kurs um 79 € erwarte ich mir weniger, als bei einem Kurs um 479 € oder sogar 4.790 €.

Hast du einige kritische Aspekte deines Themas nicht abgedeckt, die der Großteil aber in deinem Kurs erwarten würde?

Meist liegt es an falscher oder zu wenig detaillierter Kommunikation. Wenn du klarer machst, für wen der Kurs ist und welche Inhalte die Teilnehmer erwartet, dann kannst du die meisten falschen Erwartungen vermeiden.

Grund 2 – Der Kurs passt nicht zum Wissensstand

Es kann durchaus sein, dass der Käufer oder die Käuferin einfach nicht zum Kurs passt.

Manchmal landen Menschen auf deiner Verkaufsseite und denken, dass dein Kurs für sie perfekt ist. (Grundsätzlich gutes Copywriting, aber wenn es die falschen Kunden sind, kann das schaden.)

Also kaufen sie den Kurs, beginnen ihn, nur um festzustellen, dass sie viel von dem, was gelehrt wird, überhaupt nicht verstehen!

Das bedeutet nicht, dass dein Kurs schlecht ist.

Es ist nur nicht der richtige Kurs für sie.

Vielleicht ist der Käufer entweder zu sehr Anfänger für den Kurs, zu fortgeschritten oder hat einfach nicht das notwendige Vorwissen.

Ich biete beispielsweise für Pinterest einen Kurs zum Interest Targeting an. Um diesen zu verstehen, solltest du die Basics der Keyword-Recherche und der Suchmaschinenoptimierung kennen.

Überlege dir daher, ob dein Kurs nur von einer Zielgruppe mit Vorwissen gekauft werden sollte. Oder nur von Anfängern.

Falls ja, schreibe dies deutlich auf deine Verkaufsseite!

Füge auch einen FAQ-Abschnitt in deine Seite ein und beantworte dort einige der häufigsten Fragen bezüglich deiner Zielgruppe.

Idealerweise hast du die Zielgruppe schon im Namen bzw. Untertitel des Kurses, denn oft werden weitere Texte nicht genau genug gelesen.

Grund 3 – Schwierigkeiten bei der Nutzung

Ein weiterer Grund kann sein, dass sich deine Teilnehmenden einfach nicht schnell genug zurechtfinden.

Vielleicht verwendest du eine neue Kursplattform, andere Ressourcen als gewöhnlich oder ein anderes Tool.

Ich habe vor einiger Zeit mit meiner Kollegin Dagmar Recklies das Micro Audio Symposium ins Leben gerufen, das über einen Private Podcast ausgeliefert wird. Wir verwenden dazu das Tool Hello Audio.

Und obwohl unsere Zielgruppe Unternehmerinnen sind, die die Fähigkeit haben, sich mit neuen Dingen auseinanderzusetzen, haben hier vor allem Nutzer von Spotify eine höhere Hürde, die Episoden zu hören. Der Grund liegt hier bei Spotify, aber dennoch ist es unsere Aufgabe, das so zu kommunizieren, dass auch Spotify-User den Zugang erhalten.

Je einfacher deine Teilnehmer Zugang bekommen, je weniger Abhängigkeiten dein Kurs von anderen Tools hat, desto besser. So besteht auch weniger Gefahr, dass etwas schiefgeht.

Achte dennoch darauf, dass du ein gutes, begleitendes Onboarding hast, dass deine Kursmaterialien benutzerfreundlich sind und, dass deine Anweisungen zur Nutzung eindeutig sind.

Grund 4 – Eine echte Kritik an deinem Kursinhalt

Es kann durchaus sein, dass unsere Kurse nicht wirklich richtig gut sind. Manchmal ist ein Kurs einfach noch nicht gut genug. Das kann vorkommen. (Mein allererster Kurs war definitiv nicht gut genug, auch wenn ich viel Zeit investiert habe.)

Gib einer Handvoll Beta-Kunden einen Testzugang und hol dir Feedback von ihnen ein (vielleicht auch gegen ein Testimonial?). Wenn du das miteinbeziehst, wird der Kurs sicher schnell besser.

Denn meist steckt in einer Kursbewertung, die diesen Grund hat, ein FünkchenWahrheit.

Wenn der Kurs für die Person passt, keine falsche Erwartung geschürt wurde, dann versuche, den Kurs zu verbessern. Vielleicht musst du nur noch ein paar weitere Materialien hinzufügen, oder mehr Erklärungen geben und schon hast du ein anderes Ergebnis.

Grund 5 – Die Person hatte einfach einen schlechten Tag

Manchmal liegt es weder an dir, noch an deiner Verkaufsseite, noch an deinem Kurs. Denn manchmal liegt es nur daran, dass die Person, die den Kurs gekauft hat, einen schlechten Tag hast.

Darum solltest du auch vermeiden, dass du auf einzelne, schlechte Bewertungen sofort reagierst.

Lass es sacken, schreibe die Person vielleicht einmal per E-Mail an und versuche herauszufinden, ob es vielleicht wirklich nur daran liegt. Wenn ja, bin ich immer ein Fan davon, sofort den Kaufpreis zurückzuerstatten.

Antworte auf solche Bewertungen höflich, aber pragmatisch zum Beispiels so:
„Es tut mir leid, dass dieser Kurs nicht der richtige für dich war. Bitte beachte, dass dieser Kurs ein Anfängerkurs ist. Wenn du fortgeschritteneres Material benötigst, schau dir gerne meine anderen Kurse an und kontaktiere mich, wie finden sicher eine Lösung.“

So sparst du viele verlorene Verkäufe, denn oft filtern Menschen nach den niedrigsten Bewertungen und lesen nur diese und bilden sich eine Meinung basierend auf deiner Antwort. Sie wollen nur Bestätigung, dass die schlechte Bewertung nicht auf sie zutrifft.

Wenn eine Bewertung persönliche Angriffe oder Obszönitäten beinhaltet und sie auf einer Bewertungsplattform hinterlassen wurde, kannst du vielleicht auch den Support bitten, sie zu entfernen.

Schritt 3 – Beantworte die Bewertung und entschärfe die Situation

Wenn du weißt, was der Grund für die schlechte Bewertung ist, kannst du entsprechend handeln.

Bewertungen solltest du grundsätzlich auch beantworten (positive ebenso). Denn auch potenzielle Kunden bilden sich eine Meinung aus deinen Antworten.

Wenn in der Bewertung Fehlinformationen vorhanden sind, stelle in deiner Antwort das für andere klar.

Sollte dir noch nicht klar sein, was der Grund der Bewertung ist, kontaktiere die Person vorher per E-Mail, bevor du öffentlich antwortest.

In einigen Fällen kannst du so vielleicht Missverständnisse ausräumen und im besten Fall entfernt oder ändert die Person sogar die Bewertung.

Du kannst einiges tun, um schlechte Bewertungen zu vermeiden. Wenn du die Erwartungen besser erfüllst und das richtige Publikum ansprichst, ist der erste große Schritt getan!

Feedback – egal in welcher Form und egal, ob positiv oder negativ – ist immer wertvoll und wird dir im Lauf der Zeit helfen, deinen Kurs zu verbessern!

Willst du mehr Tipps von Expertinnen für die Vermarktung, Positionierung und den Aufbau deines Onlinekurses? Dann hol dir den Zugang zum 1. Micro Audio Symposium – dem Private Podcast für erfolgreiche Unternehmerinnen.

Pin it

6 Comments

  1. Dagmar Recklies 25. Januar 2024 at 10:39 - Reply

    Das Allerwichtigste ist wohl wirklich, nicht im Affekt zu antworten. Selbst bei blöden Kommentaren auf Social Media habe ich mir angewöhnt, nie sofort zu antworten. Davor liegt mindestens ein Spaziergang, besser noch eine Nacht schlafen.
    Danach fällt meine Antwort ganz anders aus, als die spontane.

    • Barbara Riedl 25. Januar 2024 at 11:37 - Reply

      Absolut!
      Leider ist man durch die heutige, schnelle Kommunikation oft schon so dran gewöhnt, schnell ein SMS beantworten, auf WhatsApp rasch schreiben usw.

      Sich selbst die Zeit zu geben, die hochkochenden Emotionen wieder auf ein normales Maß zu bringen, hilft schon enorm!

  2. Jasmin Sabine Lotter 6. Februar 2024 at 08:36 - Reply

    Guten Morgen! Es freut mich, dass ich bisher noch keine negativen Bewertungen auf Social Media erhalten habe. Wenn es doch einmal passiert, würde ich mir auf jeden Fall bewusst machen, dass mein Gehirn darauf reagiert, als wäre ich “bedroht”. Das führt zur Ausschüttung von Stresshormonen und kann mein klares Denken beeinträchtigen. In solchen Fällen nehme ich mir zunächst Zeit, eine Nacht darüber zu schlafen. Danach prüfe ich, ob die Kritik konstruktiv ist und ich daraus lernen kann, oder ob der Kritiker einfach Dampf ablassen möchte, sodass die Kritik mehr mit ihm/ihr als mit mir zu tun hat. Mein Ziel ist es, in jedem Fall wertschätzend und nicht defensiv-aggressiv auf Kritik zu reagieren, auch wenn es herausfordernd ist, besonders wenn man viel Herzblut und Engagement in seine Angebote steckt.

    • Barbara Riedl 6. Februar 2024 at 13:25 - Reply

      Liebe Jasmin,

      super, dass Dir das noch nicht passiert ist! Und Dein Ansatz ist meiner Meinung nach absolut richtig!
      Ich sehe das auch so, dass jede Kritik wertschätzend beantwortet werden sollte. Denn sie ist ja per se nicht automatisch etwas Negatives.

      Liebe Grüße
      Barbara

  3. Susanne Lohs 6. Februar 2024 at 16:21 - Reply

    Gerade auf den 3. Schritt vergessen leider viele, obwohl er so so wichtig ist. Ich finde, es zeigt Wertschätzung gegenüber demjenigen, der eine Bewertung geschrieben hat, zumindest kurz zu antworten – immerhin hat sich der Rezensionsgeber ja auch Zeit für die Bewertung genommen.

    Dass Menschen (aka potenzielle Kunden) sich eine Meinung aufgrund der Antworten auf eine Rezension bilden, kann ich nur bestätigen: Mach ich nämlich selber so. Und ich habe einen Kunden aus dem Gesundheitsbereich, für den ich Rezensionen beantworte – der hat mir letztens voll erfreut erzählt: “Stell dir vor, Susanne: Jetzt ist ein neuer Patient zu mir gekommen, weil er’s so super fand, wie wir auf die 1*-Bewertung von XY geantwortet haben!” 😃 Na wenn das nicht eindeutig FÜRS Beantworten von Rezis spricht, weiß ich auch nicht … ☺️

    Liebe Grüße
    Susanne

    • Barbara Riedl 7. Februar 2024 at 15:24 - Reply

      Liebe Susanne,

      herzlichen Dank für Dein tolles Beispiel, das ein exzellenter Beweis ist, dass wertschätzende Rückmeldungen immer wichtig für die Zukunft sind.
      Deine Erfahrung spricht absolut dafür, sich damit zu beschäftigen.

      Liebe Grüße
      Barbara

Hinterlasse einen Kommentar